Operationstechnische Assistenz - OTA

Ausbildungs Informationen

Ausbildungsbeginn

Jährlich zum 1. Oktober

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder anderen gleichwertigen Schulabschluss
  • Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulausbildung mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung
  • Abgeschlossene einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
  • Nicht deutschsprachige Bewerber: Nachweis B2 Sprachkenntnisse

Abschluss

Staatliches Examen mit schriftlicher, praktischer und mündlicher Prüfung.

Gehalt

Im ersten Ausbildungsjahr beträgt die Ausbildungsvergütung gemäß AVR Caritas ca. 1.340,- brutto, welches mit jedem Ausbildungsjahr steigt.

Ein stilisiertes rotes Symbol einer Rakete, das in der Mitte eines weißen Kreises platziert ist. Die Rakete zeigt nach oben rechts.

Karrieremöglichkeiten

Neben speziellen Fortbildungen können Sie sich im Bereich Praxisanleitung, Stations- oder Bereichsleitung weiterbilden. Als Praxisanleiter*in können auch Sie Auszubildende während ihrer praktischen Einsätze unterstützen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Pädagogik im Gesundheitswesen sowie Medizin- und Notfallpädagogik.

Ablauf

Die praktische Ausbildung findet am Nardini Klinikum an unseren beiden Standorten in Zweibrücken und Landstuhl, statt.
Sie umfasst mindestens 2500 Stunden in den unterschiedlichen Fachabteilungen des Klinikums.

Die theoretische Ausbildung übernimmt unser Kooperationspartner Klinikum Saarbrücken. Der Unterricht findet in Blockphasen (Montag – Freitag) in Präsenz- oder Onlineunterrichten statt.

Theorieinhalte (mind. 2100 Stunden)

Ein stilisiertes Symbol, das zwei rote Markierungen darstellt, die durch eine gepunktete Linie verbunden sind, was eine Route oder einen Pfad symbolisiert. Das Symbol befindet sich in der Mitte eines weißen Kreises.
Ein stilisiertes rotes Symbol eines Dokuments mit Textzeilen, begleitet von einem Stift, das die Bearbeitung oder Erstellung eines Dokuments symbolisiert. Das Symbol befindet sich in der Mitte eines weißen Kreises.

Ausbildungsinhalte

Während Ihrer theoretischen Ausbildung werden u. a. folgende Inhalte vermittelt: Biologie, Anatomie, Physiologie, Hygienische Arbeitsweise, Medizinprodukte und OP-Instrumente, Medizingeräte, Chirurgische und konservative Fachgebiete

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen operativen Fachgebieten - beispielsweise der Allgemein- und Unfallchirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie und vielen anderen.

Aufgabengebiete

Operations-Technische-Assistent*innen sind in operativen Zentren von Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete bestehen in Endoskopieabteilungen, Notfallambulanzen, Zentralen-Sterilgut-Versorgungs-Abteilungen (ZSVA) und in Zentren für ambulantes Operieren.

Ein OTA bertreut von Patient*innen vor, während und nach operativen Eingriffen bzw. Untersuchungen. Er/Sie bereitet für operative Eingriffe die benötigten medizinischen Geräte, das Instrumentarium und weitere erforderliche Medizinprodukte vor.

Ein stilisiertes rotes Symbol einer Hand, die ein Herz hält, das Fürsorge und Unterstützung symbolisiert. Das Symbol befindet sich in der Mitte eines weißen Kreises.
Ein grafischer Slogan mit dem Text „Machen Sie sich“ in roten Buchstaben, der oberhalb des größeren Hashtags „#UNERSETZBAR“ in roter Schrift platziert ist.

Sende deine Bewerbung an:

Jens Lehnhardt
Pflegedirektor
j.lehnhardt@nardiniklinikum.de
06371 84 1101

Aus technischen Gründen sind Anhänge nur als PDF-Datei möglich.

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsschreiben

Tabellarischer Lebenslauf

Zeugnisse

Nachweise über Praktika

Nicht deutschsprachige Bewerber: Nachweis B2 Sprachkenntnisse